Fenster reinigen mit Roboter – sieht so die zukünftige gewerbliche Reinigung aus?
Roboter sind generell Teil der modernen Reinigungstechnologie im gewerblichen Bereich. In diesem Bericht beschreiben wir die Vorteile und Nachteile der Roboter. Fragen, die häufig gestellt werden, beantworten wir am Ende des Berichtes. Die Möglichkeit, beispielsweise mit Robotern die Fenster eines Hochhauses zu säubern, überzeugt viele Reinigungs-Unternehmen, Roboter einzusetzen, statt Menschen diese gefährlichen Arbeiten verrichten zu lassen.
Roboter erledigen die gewerbliche Reinigung – Vorteile
Wir fokussieren uns auf die Zweckmäßigkeit der Roboter und erläutern die Vorzüge bei deren Einsatz.
- Erhöhte Effizienz: Roboter werden nicht müde, kennen keinen Stress und beanspruchen keinen Urlaub oder längere Ruhepausen. Roboter arbeiten länger und sind ausdauernder als Menschen. Das Ergebnis sind mehr Umsatz und Zeitersparnis. Wichtig ist im gewerblichen Bereich, dass Reinigungsarbeiten außerhalb der Öffnungszeiten durchgeführt werden können. Für den Roboter ist es irrelevant, ob er nachts oder tagsüber seine Runden dreht.
- Kosteneinsparungen: Abgesehen von den Investitionskosten amortisiert sich der Roboter in kurzer Zeit und sorgt sozusagen für Gewinn. Der Roboter benötigt keine Ruhepausen, während Wartungen zwar notwendig, jedoch nicht überdurchschnittlich kostenintensiv sind. Allgemein gesehen ist die Einstellung zusätzlicher Mitarbeiter kostenaufwendiger.
- Verbesserte Reinigungsergebnisse: Es besteht die Möglichkeit, die Roboter zu programmieren und gezielt für bestimmte Reinigungsvorgänge einzusetzen. Die überaus gründliche und sorgfältige Reinigung ist ein wesentlicher Vorteil des Roboters.
- Gesundheit und Sicherheit: Reinigungen erfolgen auch häufig an Orten, die unter Umständen die Gesundheit der Reinigungskräfte gefährden können, ebenso ist die hundertprozentige Sicherheit nicht grundsätzlich bei allen Einsätzen gewährleistet; beispielsweise die Reinigung in Laboren, Krankenhäusern oder in Arztpraxen birgt Gefahren. Die Reinigungsarbeiten in einigen Betrieben und Einrichtungen können durchaus sehr anstrengend sein. Roboter erledigen die ihnen übertragenen, schweren Arbeiten, ohne sich zu überanstrengen oder gar zu ermüden.
Wie bei jedem Produkt gibt es auch beim Roboter Nachteile.
Die Nachteile sind durchaus vor dem Kauf zu berücksichtigen. Einige Nachteile erläutern wir nachstehend:
- Kosten: Die Anschaffung ist recht kostenintensiv. Kleine und mittelständische Unternehmer müssen kalkulieren und rechnen, ob sich die Investition überhaupt lohnt.
- Begrenzte Funktionen: Die herkömmlichen Arbeiten erledigt der Roboter zur Zufriedenheit. Allerdings sind enge Räume und hohe Oberflächen für den Roboter Herausforderungen, die nicht immer mit besten Reinigungsergebnissen glänzen, oder die Säuberung ist gar nicht möglich.
- Verlust von Arbeitsplätzen: Dieser Punkt ist nicht zu unterschätzen. Arbeitsplatzverluste in der Reinigungsbranche könnten sich zu einem Problem entwickeln.
Es ist daher relevant, die Vor- und Nachteile des Reinigungsroboters im gewerblichen Bereich zu berücksichtigen. Roboter sind eine vortreffliche Lösung, jedoch nicht grundsätzlich für jedes Unternehmen.
Roboter-Arten, die in der gewerblichen Reinigung eingesetzt werden.
- Autonome Bodenreiniger: Die Fabrikate wurden explizit für die Bodenreinigung entwickelt. Sensoren und Algorithmen sorgen dafür, dass Hindernisse rechtzeitig erkannt werden.
- Fenster reinigen mit Roboter: Die Modelle eignen sich ausschließlich für die mängelfreie, sorgfältige Fensterreinigung, optimal an Hochhäusern. Arbeiten dieser Art sind selbstverständlich gefährlich, sodass ein Roboter wesentliche Vorteile mit sich bringt.
- Desinfektionsroboter: Die Produkte verfügen über UV-Licht und Desinfektionsmittel. Sämtliche Bakterien und Viren werden komplett vernichtet. Roboter sind geeignete Reinigungsgeräte, um Oberflächen und Berührungspotenziale komplett zu desinfizieren.
- Scheuerroboter: Die Roboter sind prädestiniert für die Reinigung von Hartböden. Unterschiedliche Reinigungsmethoden, um auch hartnäckigen Schmutz zu entfernen, sind mit diesen Fabrikaten zu nutzen.
FAQ
F: Können Roboter menschliche Reiniger komplett ersetzen?
A: Roboter sind in der Lage, auch komplizierte Reinigungsarbeiten auszuführen. Es gibt jedoch immer wieder einige Arbeitsabläufe, die ohne menschliches Eingreifen und Entscheidungen nicht durchführbar sind.
F: Sind Reinigungsroboter kompliziert in der Bedienung?
A: In der Regel sind die modernen Reinigungsroboter bedienerfreundlich. Für die erste Bedienung ist eine kleine Schulung eventuell notwendig.
F: Benötigen die Roboter Wartungen?
A: Wie für jede Maschine ist auch für die Roboter eine regelmäßige Wartung und Reinigung angebracht. Schließlich ist es immens wichtig, dass die Roboter funktionsfähig sind und bleiben.
F: Sind die Reinigungsroboter sicher?
A: Ja, die Roboter sind absolut sicher. Allerdings weisen die Hersteller darauf hin, die Sicherheitsprotokolle zu lesen und zu befolgen.
F: Wie hoch sind die Kosten für Reinigungsroboter?
A: Die Kosten sind abhängig von dem Typ und der Funktionsfähigkeit des Roboters. Die hohen Anschaffungskosten übersteigen oft die Aufwendungen für einen Facharbeiter. Im Laufe der Zeit amortisiert sich der Roboter jedoch und ist letztendlich erheblich wirtschaftlicher.
Fazit
Roboter können schließlich keinen Menschen komplett ersetzen. Die Roboter punkten jedoch mit erwähnenswerten Vorteilen. Wir sprechen hier von erhöhter Effizienz, verbesserten Reinigungsergebnissen und nennenswerten Kosteneinsparungen. Die Roboter sind überdies zukunftsorientiert, zumal sich die Technologie stets weiterentwickelt. Der interessierte Unternehmer informiert sich über die zur Verfügung stehenden Roboter-Arten und deren Funktionen.